Zum Inhalt springen
Elberadweg
Karte & GPS Wetter
  • entdecken

    Natur am Elberadweg

    Kultur am Elberadweg

    Elberadweg für Familien

    Lebensart am Elberadweg

    Vorschläge für Reiserouten

    • Kurz- und Wochenendtrip auf dem Elberadweg
    • Den ganzen Elberadweg fahren

    Reiseberichte und Stimmen

  • sehen & erleben

    Elberadweg Etappen

    • Von der Elbmündung bis Hamburg
    • Von Hamburg bis Magdeburg
    • Von Magdeburg bis Dresden
    • Von Dresden bis zur Elbquelle

    • UNESCO Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe

    Highlights & Aktivitäten am Elberadweg

    Veranstaltungen

    Elberadeltag


    Radfahrerkirchen an der Elbe

    Orte & Regionen

    • Großstadt-Trubel: Hamburg Magdeburg Dresden Prag

    • Reizende Kleinstädte

    • Entspannt auf dem Land
  • planen & buchen

    Radfreundliche Unterkünfte am Elberadweg

    Radfreundliche Gaststätten am Elberadweg

    Radreise-Angebote und Pauschalen

    Planungshilfen & Ratgeber

    • Tipps für Ihre Radtour
    • Interaktive Karte, Apps & GPS
    • Beschilderung auf dem Elberadweg

    Service unterwegs

    • Tourismusverbände
    • Fährverbindungen

    • Shuttle, Gepäck- & Radtransport
    • Radservice & -reparatur
  • News & Service

    Immer aktuell

    • Baustellen & Umleitungen
    • Prospekte & Infomaterial
    • Elberadweg Handbuch

    • Fragebogen Gästezufriedenheit

    Tipps für Ihre Radtour

    Elberadweg-Shop

    Literatur & Radkarten zum Elberadweg

    Für Sie da

    • Kontakt zum Elberadweg-Team
    • Presse

    • Partner und Sponsoren des Elberadwegs

    • Impressum & rechtliche Hinweise
    • Datenschutzhinweise
  • Karte & GPS

Erlebnisse und Informationen für Ihre Suche

  • Leider keine Suchergebnisse gefunden
  • Natur
  • Kultur
  • Lebensart
  • Events
schließen Einstellungen
Kultur

Aussichtsturm Kniepenberg

Abschnitt E – links der Elbe – ca. 800 m vom Elberadweg

Drethem (Niedersachsen/D)

Der grandiose Ausblick vom Aussichtsturm in die Elbtalaue gehört zu den großen Erlebnissen dieses Abschnittes. Der 360 Grad-Blick bis in die Hügellandschaft des Drawehn im Naturpark Elbhöhen-Wendland offenbart eine faszinierende Natur- und Kulturlandschaft.

Der Standort des Aussichtsturms ist gut gewählt: 86 m über NN misst der Kniepenberg zwischen Hitzacker und Drethem, zur Elbe hin fällt er steil ab. Weitere 16 m reckt sich der Aussichtsturm auf dem Kniepenberg in luftiger Konstruktion in die Höhe.

Von oben ermöglicht er Besuchern einen weiten Blick über die Elbe und das Elbvorland bis nach Mecklenburg-Vorpommern und auch über den Drawehn, einen 40 km langen Höhenzug, der sich von Neu Darchau 40 km nach Süden erstreckt.

Wer gern Vögel beobachtet, wird begeistert sein, sich auf der obersten Beobachtungsplatzform mitunter auf Augenhöhe mit einem Seeadler zu befinden oder im Winter hunderte schnatternder Gänse auf dem Flugweg zu ihren Schlafplätzen zu beobachten.

Um den Besuch des Kniepenbergs mit einem Spaziergang zu verbinden, startet man von Drethem; der Turm ist von dort über einen schmalen Pfad durch Laubwald und hügeliges Terrain am Elbhang erreichbar. Bei so viel Abwechslung ist es nicht so schlimm, dass sich hier keine Rundtour anbietet, und man somit denselben Weg wieder zurück nimmt.

Der Aussichtsturm auf dem Kniepenberg gehört zu einem Netz von Aussichtstürmen im Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue. Weitere Orte mit Weitblick finden Sie unter anderem weiter südlich in Langendorf und in Schnackenburg.


Ihr Kontakt

Aussichtsturm Kniepenberg


29490 Drethem

Email hitzacker@elbtalaue-wendland.de

  • Email
  • Karte
weitere Informationen
    BitterAbschnitt E 9 Prospekte 10 Gastgeber in der Nähe einkehren in Drethem Gepäck- und Radtransport Radreisen

Highlights in der Nähe

Kultur

Abendliche Stadtführung Hitzacker

Mehr ...

Natur

Sofafloß Herzogin Dorothea

Mehr ...

Kultur

Archäologisches Zentrum Hitzacker mit Radstation

Mehr ...

Kultur

Stixer Wanderdüne

Mehr ...

alle Highlights ansehen

1.300 km

voller Überraschungen

Lutherjahr

  • Natur
  • Kultur
  • Lebensart
  • Events

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht

Im Norden – von Cuxhaven bis Wittenberge – kennt sich Stefan Kayser bestens aus und ist Ihr Ansprechpartner für den Elberadweg.

Zwischen Wittenberge und Dessau-Roßlau beantwortet Anna Orling von der Koordinierungs­stelle Elberadweg Mitte Ihre Fragen zum Elberadweg.

Für den südlichen Abschnitt des Elberadwegs (Dessau bis Schöna) ist Heike Grunow zuständig und freut sich über Ihre Fragen.

Den tschechischen Teil des Elberadwegs bis zur Quelle kennt Daniel Mourek am besten und steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

  • mehr erfahren
  • mehr sehen
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise

© 1999–2023 Elberadweg