Zum Inhalt springen
Elberadweg
Karte & GPS Wetter
  • entdecken

    Natur am Elberadweg

    Kultur am Elberadweg

    Elberadweg für Familien

    Lebensart am Elberadweg

    Vorschläge für Reiserouten

    • Kurz- und Wochenendtrip auf dem Elberadweg
    • Den ganzen Elberadweg fahren

    Reiseberichte und Stimmen

  • sehen & erleben

    Elberadweg Etappen

    • Von der Elbmündung bis Hamburg
    • Von Hamburg bis Magdeburg
    • Von Magdeburg bis Dresden
    • Von Dresden bis zur Elbquelle

    • UNESCO Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe

    Highlights & Aktivitäten am Elberadweg

    Veranstaltungen

    Elberadeltag


    Radfahrerkirchen an der Elbe

    Orte & Regionen

    • Großstadt-Trubel: Hamburg Magdeburg Dresden Prag

    • Reizende Kleinstädte

    • Entspannt auf dem Land
  • planen & buchen

    Radfreundliche Unterkünfte am Elberadweg

    Radfreundliche Gaststätten am Elberadweg

    Radreise-Angebote und Pauschalen

    Planungshilfen & Ratgeber

    • Tipps für Ihre Radtour
    • Interaktive Karte, Apps & GPS
    • Beschilderung auf dem Elberadweg

    Service unterwegs

    • Tourismusverbände
    • Fährverbindungen

    • Shuttle, Gepäck- & Radtransport
    • Radservice & -reparatur
  • News & Service

    Immer aktuell

    • Baustellen & Umleitungen
    • Prospekte & Infomaterial
    • Elberadweg Handbuch

    • Fragebogen Gästezufriedenheit

    Tipps für Ihre Radtour

    Elberadweg-Shop

    Literatur & Radkarten zum Elberadweg

    Für Sie da

    • Kontakt zum Elberadweg-Team
    • Presse

    • Partner und Sponsoren des Elberadwegs

    • Impressum & rechtliche Hinweise
    • Datenschutzhinweise
  • Karte & GPS

Erlebnisse und Informationen für Ihre Suche

  • Leider keine Suchergebnisse gefunden
  • Natur
  • Kultur
  • Lebensart
  • Events
schließen Einstellungen
Kultur

Friedensturm Weinböhla

Abschnitt N und M – rechts der Elbe – ca. 5,5 km vom Elberadweg

Weinböhla (Sachsen/D)

Der Friedensturm, seit 1956 so genannt, ist 1903 unter dem Namen Bismarckwarte geweiht worden. Der Name "Hoher Turm" wurde gelegentlich auch gebraucht. Er ist 20m hoch, 206m über dem Meeres- und 100m über dem Elbspiegel gelegen. 69 Stufen führen zur Aussichtsplattform. Von ihr hat man einen fantastischen Blick über das Elbtal bis in das Lausitzer Bergland.

Der Entwurf und die Hinführung des Baues lagen in der Hand des Kulturtechnikers Wilhelm Wießner, einem Gönner der Gemeinde Weinböhla. Der Friedensturm ist 1956 von den Heimatfreuden, durch besonders starkes Engagement von Gärtnermeister Schäfer gründlich restauriert worden. Am Fuße des Turmes befindet sich der Drais-Stein, gewidmet dem Erfinder des Fahrrades.

Öffnungszeiten:
Der Turm kann mit einem vorher entliehenen Schlüssel bestiegen werden. Schlüsselausleihe in der Touristinformation Weinböhla oder in der benachbarten Gaststätte "Laubenschlösschen" (Montag + Dienstag Ruhetag).


Ihr Kontakt

Friedensturm Weinböhla

Wilhelm-Wießner-Straße
01689 Weinböhla

Website www.weinboehla.de/weinboehla/content/18/20101109120945.asp?search_hash=rm8xmbrDjj3MjJYgTfX2xkhav Email touristinfo@weinboehla.de Tel. +49 35243 56000

  • Website
  • Email
  • Anrufen
  • Karte
weitere Informationen
    WeinböhlaAbschnitt NAbschnitt M 20 Prospekte einkehren in Weinböhla Gepäck- und Radtransport Radreisen

Highlights in der Nähe

Kultur

Residenzschloss Dresden

Mehr ...

Natur

Bilzbad Radebeul

Mehr ...

9/2022

Federweißerfest auf Schloss Wackerbarth Radebeul

Mehr ...

Lebensart

Nudelcenter Riesa

Mehr ...

alle Highlights ansehen

1.300 km

voller Überraschungen

Lutherjahr

  • Natur
  • Kultur
  • Lebensart
  • Events

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht

Im Norden – von Cuxhaven bis Wittenberge – kennt sich Stefan Kayser bestens aus und ist Ihr Ansprechpartner für den Elberadweg.

Zwischen Wittenberge und Dessau-Roßlau beantwortet Anna Orling von der Koordinierungs­stelle Elberadweg Mitte Ihre Fragen zum Elberadweg.

Für den südlichen Abschnitt des Elberadwegs (Dessau bis Schöna) ist Heike Grunow zuständig und freut sich über Ihre Fragen.

Den tschechischen Teil des Elberadwegs bis zur Quelle kennt Daniel Mourek am besten und steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

  • mehr erfahren
  • mehr sehen
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise

© 1999–2022 Elberadweg