Zum Inhalt springen
Elberadweg
Karte & GPS Wetter
  • entdecken

    Natur am Elberadweg

    Kultur am Elberadweg

    Elberadweg für Familien

    Lebensart am Elberadweg

    Vorschläge für Reiserouten

    • Kurz- und Wochenendtrip auf dem Elberadweg
    • Den ganzen Elberadweg fahren

    Reiseberichte und Stimmen

  • sehen & erleben

    Elberadweg Etappen

    • Von der Elbmündung bis Hamburg
    • Von Hamburg bis Magdeburg
    • Von Magdeburg bis Dresden
    • Von Dresden bis zur Elbquelle

    • UNESCO Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe

    Highlights & Aktivitäten am Elberadweg

    Veranstaltungen

    Elberadeltag


    Radfahrerkirchen an der Elbe

    Orte & Regionen

    • Großstadt-Trubel: Hamburg Magdeburg Dresden Prag

    • Reizende Kleinstädte

    • Entspannt auf dem Land
  • planen & buchen

    Radfreundliche Unterkünfte am Elberadweg

    Radfreundliche Gaststätten am Elberadweg

    Radreise-Angebote und Pauschalen

    Planungshilfen & Ratgeber

    • Tipps für Ihre Radtour
    • Interaktive Karte, Apps & GPS
    • Beschilderung auf dem Elberadweg

    Service unterwegs

    • Tourismusverbände
    • Fährverbindungen

    • Shuttle, Gepäck- & Radtransport
    • Radservice & -reparatur
  • News & Service

    Immer aktuell

    • Baustellen & Umleitungen
    • Prospekte & Infomaterial
    • Elberadweg Handbuch

    • Fragebogen Gästezufriedenheit

    Tipps für Ihre Radtour

    Elberadweg-Shop

    Literatur & Radkarten zum Elberadweg

    Für Sie da

    • Kontakt zum Elberadweg-Team
    • Presse

    • Partner und Sponsoren des Elberadwegs

    • Impressum & rechtliche Hinweise
    • Datenschutzhinweise
  • Karte & GPS

Erlebnisse und Informationen für Ihre Suche

  • Leider keine Suchergebnisse gefunden
  • Natur
  • Kultur
  • Lebensart
  • Events
schließen Einstellungen
Kultur

Museum Festung Dömitz

Abschnitt F – rechts der Elbe – ca. 200 m vom Elberadweg

Dömitz (Mecklenburg-Vorpommern/D)

Stadt mit Burganlage seit dem 12. Jahrhundert bekannt, im 16. Jahrhundert Ausbau der Burganlage zu einer Festung in italienischer Fortifikation, dann stärkste Grenzfestung Mecklenburgs, bis 1894 in militärischer Verwaltung, heute noch vollständig erhalten und einzigartig in Norddeutschland,auch in Europa eine interessante Festungsanlage seit 1953 ein anschauliches und informatives Museum in 5 Etagen des Kommandantenhauses der Festungsanlage. Die Festungsanlage Dömitz, gelegen am mecklenburgischen Elbeufer ist eine der wenigen sehr gut erhaltenen Flachlandfestungen des 16. Jahrhunderts in Norddeutschland. In der Form eines Fünfecks angelegt und mit Bastionen und Kasemattengewölben versehen, zeigt sie die eindrucksvolle Wehrarchitektur der Renaissance. Durch die Besonderheit des Bauwerkes und auf Grund des außerordentlich guten Erhaltungszustandes wurde sie 1975 unter Denkmalschutz gestellt. Seit 1953 beherbergen die Mauern der Festung ein Museum zur Region und Stadt Dömitz. Das Museum Festung Dömitz ist in erster Linie ein stadtgeschichtliches Museum mit einer vielseitigen und interessanten Ausstellung über den historischen Entwicklungsweg der Stadt vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Eine Ausstellung zur Bedeutung der Elbeschifffahrt für die Stadt Dömitz sowie eine umfangreiche volkskundliche Abteilung über den Bereich "Griese Gegend" betonen ebenfalls den regional-geschichtlichen Charakter des Museums.Einen guten Einblick in die fast 800-jährige Geschichte der Festung erhält der Besucher in dem Pulverkeller, dem schönsten und ausdrucksvollsten Ausstellungsraum des Museums. Außer der Besichtigung des Kommandantenhauses und des Turmes stehen dem Besucher auch die Außenanlagen der Festung zur Verfügung. Auf den Bastionen und in den Kasematten erhält der Besucher einen Überblick über Anlage und Verteidigungssystem der Festung.Ein NABU- Bersucherzentrum und Gastronomie bereichern das Entdeckungsprogramm für die Besucher.


Ihr Kontakt

Museum Festung Dömitz

Auf der Festung Dömitz
19303 Dömitz

Website www.festung-doemitz.de Email tourismus@doemitz.de Tel. 038758 22112 Tel. 038758 22401

  • Website
  • Email
  • Anrufen
  • Karte
weitere Informationen
    DömitzAbschnitt F 8 Prospekte 4 Gastgeber in der Nähe einkehren in Dömitz Gepäck- und Radtransport Radreisen

Highlights in der Nähe

Kultur

Dorfrepublik Rüterberg

Mehr ...

Natur

Sofafloß Herzogin Dorothea

Mehr ...

Unterkunft

Hotel ‚Alte Fischerkate‘ und Gästehaus

Mehr ...

Gastronomie

Wendlandtherme Gartow

Mehr ...

alle Highlights ansehen

1.300 km

voller Überraschungen

Lutherjahr

  • Natur
  • Kultur
  • Lebensart
  • Events

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht

Im Norden – von Cuxhaven bis Wittenberge – kennt sich Stefan Kayser bestens aus und ist Ihr Ansprechpartner für den Elberadweg.

Zwischen Wittenberge und Dessau-Roßlau beantwortet Anna Orling von der Koordinierungs­stelle Elberadweg Mitte Ihre Fragen zum Elberadweg.

Für den südlichen Abschnitt des Elberadwegs (Dessau bis Schöna) ist Heike Grunow zuständig und freut sich über Ihre Fragen.

Den tschechischen Teil des Elberadwegs bis zur Quelle kennt Daniel Mourek am besten und steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

  • mehr erfahren
  • mehr sehen
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise

© 1999–2023 Elberadweg