Elberadweg
Karte & GPS Wetter
  • entdecken

    Elberadweg entdecken

    1.300 km voller Überraschungen, nah am Wasser, mal geheimnisvoll, mal städtisch, mal ländlich – gehen auch Sie auf Entdeckungsreise … »

    Natur am Elberadweg

    Kultur am Elberadweg

    Elberadweg für Familien

    Lebensart am Elberadweg

    Vorschläge für Reiserouten

    • Kurz- und Wochenendtrip auf dem Elberadweg
    • Den ganzen Elberadweg fahren

    Reiseberichte und Stimmen

  • sehen & erleben

    Abschnitte & Etappen

    • von der Mündung bis Hamburg
    • von Hamburg bis Magdeburg
    • von Magdeburg bis Dresden
    • von Dresden bis zur Quelle

    • UNESCO Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe

    Highlights und Aktivitäten am Elberadweg

    Veranstaltungen

    Elberadeltag


    Radfahrerkirchen an der Elbe

    Orte & Regionen

    • Großstadt-Trubel: Hamburg Magdeburg Dresden Prag

    • Reizende Kleinstädte

    • Entspannt auf dem Land
  • planen & buchen

    Radfreundliche Unterkünfte am Elberadweg

    Radfreundliche Gaststätten am Elberadweg

    Radreise-Angebote und Pauschalen

    Planungshilfen & Ratgeber

    • Tipps für Ihre Radtour/-reise
    • Interaktive Karte, Apps & GPS
    • Kostenlose Elberadweg-App
    • Beschilderung auf dem Elberadweg
    • Literatur & Radkarten zum Elberadweg

    Service unterwegs

    • Tourismusverbände
    • Fährverbindungen

    • Shuttle, Gepäck- & Radtransport
    • Radservice & -reparatur
  • News & Service

    Immer aktuell

    • News & aktuelle Informationen
    • Prospekte & Infomaterial
    • Elberadweg-Handbuch

    • Fragebogen Gästezufriedenheit

    Tipps für Ihre Radtour

    Elberadweg-Shop

    Für Sie da

    • Kontakt zum Elberadweg-Team
    • Presse

    • Partner und Sponsoren des Elberadwegs

    • Impressum & rechtliche Hinweise
    • Datenschutzhinweise

Unterkünfte und Partner

  • Leider keine Suchergebnisse gefunden

Quick Links

  • Most visited map of searchterm
  • Most visited map of searchterm
  • Most visited map of searchterm
  • Natur
  • Kultur
  • Lebensart
  • Events
schließen Einstellungen
Kultur

Schloss Luisium

Abschnitt J und K – links der Elbe – ca. 200 m vom Elberadweg

Dessau-Rosslau (Sachsen-Anhalt/D)

Das einst private Refugium für die Fürstin Louise von Anhalt-Dessau zählt heute zu der idyllischst gelegenen Anlage zwischen Dessau und Wörlitz. Das 1774 bis 1778 von Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff erbaute Schloss war ein Geschenk des Fürsten an seine Gattin.

Der klassizistische Landsitz ist von einem 14 ha großem englischen Garten umgeben. In diesem befindet sich ein wirtschaftlich genutzter Teil mit Obst- und Gemüseanbau. Ebenso finden Sie ein neugotisches Gestüt, lange Alleen sowie eine gemischte Viehherde. Eine vom Haus ausgehende Sichtachse trifft auf die mit einem markanten Obelisken bekrönte Walderseer Kirche, in deren Turm sich die Grablege des Fürstenpaares befindet.

Geöffnet ist von Ende März bis Ende Oktober. Das Luisium kann im Rahmen einer einstündigen Führung besichtigt werden.

März, April, Oktober
Sa, So, Feiertage: 11:00 -​ 17:00 Uhr

Mai -​ September
Di-​So, Feiertage: 11:00 -​ 17:00 Uhr


Ihr Kontakt

Schloss Luisium

OT Waldersee
Schloss Luisium
06844 Dessau-Rosslau

Website www.gartenreich.com Email schloss-luisium@ksdw.de Tel. 0340 2183711

  • Website
  • Email
  • Anrufen
  • Karte
weitere Informationen
    Dessau-RoßlauAbschnitt JAbschnitt K 26 Prospekte 10 Gastgeber in der Nähe einkehren in Dessau-Rosslau Gepäck- und Radtransport Radreisen

Highlights in der Nähe

Natur

Totes Meer-Salzgrotte Bad Salzelmen

Mehr ...

Kultur

Naturparkinfozentrum des Naturpark Fläming e.V.

Mehr ...

Kultur

Ev. Stadtkirche St. Marien Wittenberg

Mehr ...

Kultur

Wallwitzburg

Mehr ...

alle Highlights ansehen

1.300 km

voller Überraschungen

Lutherjahr

  • Natur
  • Kultur
  • Lebensart
  • Events

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht

Im Norden – von Cuxhaven bis Wittenberge – kennt sich Stefan Kayser bestens aus und ist Ihr Ansprechpartner für den Elberadweg.

Zwischen Wittenberge und Dessau-Roßlau beantwortet Anna Giese von der Koordinierungs­stelle Elberadweg Mitte Ihre Fragen zum Elberadweg.

Für den südlichen Abschnitt des Elberadwegs (Dessau bis Schöna) ist Heike Grunow zuständig und freut sich über Ihre Fragen.

Den tschechischen Teil des Elberadwegs bis zur Quelle kennt Daniel Mourek am besten und steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

  • mehr erfahren
  • mehr sehen
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise

© 1999–2021 Elberadweg