Zum Inhalt springen

Barrierefreiheitserklärung

Erklärung zur Barrierefreiheit

Diese Erklärung zur digitalen Barrierefreiheit gilt für das digitale Angebot des Elberadweg auf seinen Websites www.elberadweg.de, www.labska-stezka.cz, www.fietsen-elbe.nl und www.elbe-cycle-route.com.

Wir als Koordinierungsstellen des Elberadwegs bemühen uns, unsere Website und digitalen Angebote barrierefrei zugänglich zu machen – im Einklang mit den gesetzlichen Vorschriften: dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) und der Richtlinie (EU) 2019/882.

Stand der Barrierefreiheit

Diese Website ist teilweise mit den Anforderungen der EN 301 549 in Verbindung mit den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1 auf Konformitätsstufe AA vereinbar.

Nicht barrierefreie Inhalte

Die nachstehenden Inhalte sind aus folgenden Gründen nicht barrierefrei:

  • Audiodeskription oder Volltext-Alternative für Videos fehlt
  • Überschriftenreihenfolge: Die logische Reihenfolge der Überschriften wird aktuell noch nicht vollumfänglich eingehalten, was die Navigation mit Assistenzprogrammen erschwert.
  • Nicht alle Dokumente (z.B. PDF-Dokumente, Formulare, Broschüren, Flyer) liegen in einer barrierefreien Form vor.
  • Textalternativen (alt): Aktuell haben noch nicht alle Nicht-Text-Inhalte eine Textalternative (name-Tag, alt-Tag oder ARIA-Label).
  • Untertitel für Audioinhalte: Es werden derzeit noch keine Audio-Elemente mit Untertiteln eingesetzt.
  • Informationen/ Strukturen & ARIA: können teilweise noch nicht programmatisch erfasst werden.
  • Kontrastverhältnis: Die Kontraste entsprechen aktuell in einigen Elementen noch nicht dem geforderten Kontrastverhältnis.
  • Pause, Stop, Verstecken für sich bewegende und blinkende Inhalte: Inhalte die parallel mit anderen Inhalten ausgespielt werden und automatisch anfangen zu blinken, zu scrollen oder sich zu bewegen können vom Nutzer nicht pausiert, gestoppt oder ausgeblendet werden.
  • Sichtbarer Fokus (Aktivzustand): Bei Bedienung der Website mit der Tastatur ist nicht zu jedem Zeitpunkt ersichtlich, wo der Nutzer sich aktuell befindet. Mehrere Bedienelemente innerhalb der Karten sind mit der Tastatur nicht erreichbar bzw. bedienbar.
  • Contentsprache: Es kann stellenweise zu automatischen Übersetzungen mit anderer Bedeutung kommen.
  • Auslesbare Eingabefelder: Unsere Eingabefelder sind teilweise noch nicht programmatisch identifizierbar und entsprechend von Maschinen auslesbar.
  • Statusnachrichten: Statusnachrichten zu Eingaben (z.B. Suche), Filtern und Trefferlisten können nicht programmatisch ausgelesen werden ("Suche läuft", "25 Treffer zu Ihrer Suche", "keine Treffer zu Ihrer Suchanfrage", "Ihre Anfrage wurde erfolgreich übermittelt" etc.).
  • Barrierefreiheitsfunktionen: Es fehlen Bedienelemente, die eine direkte Aktivierung von Barrierefreiheitsfunktionen wie Vorlesefunktion, Kontrasterhöhung, abweichende Farbschemata und Schriftgrößenanpassung ermöglichen.
  • Leichte Sprache und Gebärdensprache: Die wesentlichen Inhalte zur Navigation und zur Erklärung zur Barrierefreiheit sind aktuell nicht in Leichter Sprache und Deutscher Gebärdensprache verfügbar.

Die Koordinierungsstellen des Elberadweg sind bemüht, diese Mängel schnell zu beseitigen, um ein hohes Maß an Barrierefreiheit zu erreichen. Inhalte werden sukzessive angepasst oder durch barrierefreie Alternativen ersetzt. Ein Relaunch der Elberadweg-Websites mit Berücksichtigung der rechtlichen Grundlagen zum Thema Barrierefreiheit ist für 2027 geplant.

Feedback und Kontakt

Sie möchten uns Hinweise zu Barrieren geben? Nutzen Sie gern folgende Kontaktmöglichkeiten:

Heike Grunow, Produktmanagerin Elberadweg Süd
E-Mail: sued@elberadweg.de

Schlichtungsverfahren und Durchsetzungsstelle

Sollten Sie der Ansicht sein, dass Sie durch eine nicht ausreichende barrierefreie Gestaltung unserer Website benachteiligt sind, können Sie sich an die zuständige Durchsetzungsstelle wenden. Diese Stelle unterstützt eine außergerichtliche Streitbeilegung zwischen öffentlichen Stellen in Sachsen und Nutzenden der Webseiten bzw. mobilen Anwendungen. Dieses Schlichtungsverfahren ist kostenlos, die Einschaltung eines Rechtsbeistands ist nicht erforderlich.

Kontakt

Geschäftsstelle des Landesbeauftragten für Inklusion der Menschen mit Behinderungen bei der Sächsischen Staatskanzlei

Postanschrift:

Archivstraße 1
01097 Dresden
Telefon: +49 351 564-10717
Telefax: +49 351 564-10999
E-Mail: durchsetzungsstelle@sk.sachsen.de
Webseite: https://www.durchsetzungsstelle.sachsen.de

Erstellungsdatum der Erklärung zur Barrierefreiheit

Diese Erklärung wurde am 18.6.2025 erstellt und zuletzt am 18.6.2025 überprüft.