Zum Inhalt springen
Elberadweg
Karte & GPS Wetter
  • entdecken

    Natur am Elberadweg

    Kultur am Elberadweg

    Elberadweg für Familien

    Lebensart am Elberadweg

    Vorschläge für Reiserouten

    • Kurz- und Wochenendtrip auf dem Elberadweg
    • Den ganzen Elberadweg fahren

    Reiseberichte und Stimmen

  • sehen & erleben

    Elberadweg Etappen

    • Von der Elbmündung bis Hamburg
    • Von Hamburg bis Magdeburg
    • Von Magdeburg bis Dresden
    • Von Dresden bis zur Elbquelle

    • UNESCO Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe

    Highlights & Aktivitäten am Elberadweg

    Veranstaltungen

    Elberadeltag


    Radfahrerkirchen an der Elbe

    Orte & Regionen

    • Großstadt-Trubel: Hamburg Magdeburg Dresden Prag

    • Reizende Kleinstädte

    • Entspannt auf dem Land
  • planen & buchen

    Radfreundliche Unterkünfte am Elberadweg

    Radfreundliche Gaststätten am Elberadweg

    Radreise-Angebote und Pauschalen

    Planungshilfen & Ratgeber

    • Tipps für Ihre Radtour
    • Interaktive Karte, Apps & GPS
    • Beschilderung auf dem Elberadweg

    Service unterwegs

    • Tourismusverbände
    • Fährverbindungen

    • Shuttle, Gepäck- & Radtransport
    • Radservice & -reparatur
  • News & Service

    Immer aktuell

    • Baustellen & Umleitungen
    • Prospekte & Infomaterial
    • Elberadweg Handbuch

    • Fragebogen Gästezufriedenheit

    Tipps für Ihre Radtour

    Elberadweg-Shop

    Literatur & Radkarten zum Elberadweg

    Für Sie da

    • Kontakt zum Elberadweg-Team
    • Presse

    • Partner und Sponsoren des Elberadwegs

    • Impressum & rechtliche Hinweise
    • Datenschutzhinweise
  • Karte & GPS

Erlebnisse und Informationen für Ihre Suche

  • Leider keine Suchergebnisse gefunden
  • Natur
  • Kultur
  • Lebensart
  • Events
schließen Einstellungen
4/2022

Frühbronzezeit zum Begreifen und Mitmachen – Ringheiligtum Pömmelte

Abschnitt J

Pömmelte (Sachsen-Anhalt/D)

21.4.2022–24.4.2022

Der Archäotechnische Workshop am Ringheiligtum Pömmelte bietet in den Tagen vom 21. bis 24. im April ein detailreiches Programm, gefüllt mit handwerklichen, künstlerischen und kulturellen Impulsen. Frank Trommer ist ein erfahrener Archäotechniker. Er leitet mit seinem Team den Workshop, der durch einen praxisnahen Zugang das kulturelle Erbe unserer Vorfahren erschließen hilft. Wissenschaftlich fundierte Inhalte werden auf anschauliche Art und Weise vermittelt.

Nach einer Einführung in die Zeit vom Übergang der Stein- in die Frühbronzezeit folgt die praktische Auseinandersetzung mit dem Thema. Denn die erlebte Wissensvermittlung steht im Vordergrund. Materialien und Techniken, wie sie schon in der Vorgeschichte genutzt worden waren, stehen im Fokus. Teilnehmer, kleine und große, können die gezeigten Techniken selbst ausprobieren und sich mit den Materialien vertraut machen, zum Beispiel beim Herstellen eines steinzeitlichen Messers oder auch Lederbeutels oder von steinzeitlichem Schmuck.

Zum Workshop für Familien sind Anmeldungen möglich: ringheiligtum@kreis-slk.de

Für Familien: Samstag und Sonntag, 23. und 24. April, 10 bis 15 Uhr

 


Ihr Kontakt

Frühbronzezeit zum Begreifen und Mitmachen – Ringheiligtum Pömmelte

L 51
39249 Pömmelte

Website www.salzlandkreis.de/bildungkultur/ringheiligtum-poemmelte/ Email ringheiligtum@kreis-slk.de

  • Website
  • Email
  • Karte
weitere Informationen
    Abschnitt J 22 Prospekte Gepäck- und Radtransport Radreisen

Highlights in der Nähe

Kultur

Straße der Romanik

Mehr ...

Natur

Totes Meer-Salzgrotte Bad Salzelmen

Mehr ...

Kultur

Steinzeitdorf Randau

Mehr ...

Kultur

Schloss Großkühnau & Kühnauer Park

Mehr ...

alle Highlights ansehen

1.300 km

voller Überraschungen

Lutherjahr

  • Natur
  • Kultur
  • Lebensart
  • Events

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht

Im Norden – von Cuxhaven bis Wittenberge – kennt sich Stefan Kayser bestens aus und ist Ihr Ansprechpartner für den Elberadweg.

Zwischen Wittenberge und Dessau-Roßlau beantwortet Anna Orling von der Koordinierungs­stelle Elberadweg Mitte Ihre Fragen zum Elberadweg.

Für den südlichen Abschnitt des Elberadwegs (Dessau bis Schöna) ist Heike Grunow zuständig und freut sich über Ihre Fragen.

Den tschechischen Teil des Elberadwegs bis zur Quelle kennt Daniel Mourek am besten und steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

  • mehr erfahren
  • mehr sehen
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise

© 1999–2023 Elberadweg