Kurt Weill, am 2. März 1900 in Dessau geboren und am 3. April 1950 in New York gestorben, ist einer der bedeutendsten Repräsentanten einer durch Aufbruch wie durch schreckliche Ereignisse geprägten Zeit. Von der Nazi-Diktatur verfolgt, floh er von Berlin über Paris nach New York – und wurde von einem der erfolgreichsten Komponisten Deutschlands zu einem der erfolgreichsten Komponisten am legendären Broadway. Seine Lieder und Songs bewegten und bewegen bis in die Gegenwart eine Vielzahl von Künstlern aller Musikrichtungen. Größen wie Frank Sinatra, Louis Armstrong, Marianne Faithfull, Robbie Williams, Nick Cave oder Marilyn Manson, haben sich Weill Kompositionen gewidmet. Stücke wie „Die Moritat von Mackie Messer“, den „Alabama Song“ oder den „September Song“, wurden auf diese Weise neu interpretiert und halten das Erbe Kurt Weills lebendig. Er war dabei ein Grenzgänger zwischen den Stilen und Genres und fand dabei eine wunderbare Balance zwischen ernsthaften und unterhaltenden Elementen.
Im Spätsommer 1991 reisten Vertreter der Kurt Weill Foundation for Music in New York, die das Erbe des Komponisten verwaltet, für erste Gespräche nach Dessau. Ziel war es, die Kurt Weill Pflege in der Geburtsstadt des Komponisten voranzutreiben und gemeinsam ein Festival zu gründen. Die Kurt-Weill-Gesellschaft e.V. wurde daraufhin am 11. September 1993 in Dessau gegründet und hat sich laut Satzung zur Aufgabe gestellt, „das Andenken Weills in seiner Geburtsstadt auf jede geeignete Weise zu erhalten“. Der Verein veranstaltete seit 1994 jährlich das Kurt Weill Fest, das sich inzwischen zum überregional beachteten Festival der klassischen Moderne entwickelt hat. Vor 25 Jahren begann das Festival mit elf Veranstaltungen an vier Tagen und 1.400 Besuchern. Über die Jahre hat es sich zu einer beständigen Größe im Festivalkalender Deutschlands entwickeln können. Das Festival präsentiert sich dem regionalen und überregionalen Publikum in einem facettenreichen Panorama aus Sinfonik, Oper, Musical, Kammerkonzert oder Literarisch-Musikalischen Programmen zu Kurt Weill und seinen Zeitgenossen.