
Programm Elberadeltag 2022 (Elberadweg Mitte)
Regionale Tagesprogramme im Detail
Hier finden Sie für jeden Abschnitt das detailierte Tagesprogramm. Das untenstehende Programm ist noch nicht komplett aktuell. Das Tagesprogramm für die Abschnitte H, I und J ist noch in Bearbeitung und wird demnächst hier aktualisiert. Sie können sich aber schon gern über das Programm für den Abschnitt K informieren. Dort wird dieses Jahr für Jeden etwas dabei sein.
Vorschläge für individuelle Radtouren:
Quappenwinkelroute - Radeln nach Zahlen
Bismarck-Route - Radeln nach Zahlen
Nachdem diese Tour in den vergangenen beiden Jahren abgesagt werden musste, soll in diesem Jahr ein neuer Versuch starten. An unserem Startpunkt, der sich direkt am ehemaligen Handelshafen befindet, gibt es sehr viel von dem zu bestaunen, was unmittelbar mit der Elbe und der Schifffahrt zu tun hat. Dieser Ort hat in den vergangenen Jahren einen immer stärker musealen Charakter erhalten. Hier werden wir von einem Gästeführer der Magdeburger Tourist-Information ein paar spannende Fakten zur Geschichte des Handelshafens erhalten. Das wird sich auch auf unserem weiteren Weg so fortsetzen. Da wären zunächst die Relikte der Doppelschleuse Rothensee mit ihrem noch in Ansätzen erkennbaren oberen Schleusenhafen zu nennen, weiter das heutige Hafengebiet mit seinem auch wesentlich von der Schifffahrt geprägten Industrie- und Gewerbepark, das Wasserstraßenkreuz mit der mit 918 m längsten Kanalbrücke Europas und den modernen Sparschleusen Rothensee und Hohenwarthe. Dieser wasserbauliche Komplex wurde vom Grundsatz her schon in den 1920er Jahren geplant und war in den 1930er Jahren, auch mit dem Schiffshebewerk Rothensee, das heute noch in Betrieb ist, begonnen worden. Die Bauarbeiten hat man 1942 wegen des Krieges eingestellt. Auch unser heutiges Ziel, die Doppelsparschleuse Hohenwarthe, war damals schon als Doppel-Schiffshebewerk geplant und ebenfalls begonnen worden.
*Bitte prüfen Sie vor ihrer Tour noch einmal, ob alle Fähren in Betrieb sind.
Nachdem diese Tour in den vergangenen beiden Jahren abgesagt werden musste, soll in diesem Jahr ein neuer Versuch starten. An unserem Startpunkt, der sich direkt am ehemaligen Handelshafen befindet, gibt es sehr viel von dem zu bestaunen, was unmittelbar mit der Elbe und der Schifffahrt zu tun hat. Dieser Ort hat in den vergangenen Jahren einen immer stärker musealen Charakter erhalten. Hier werden wir von einem Gästeführer der Magdeburger Tourist-Information ein paar spannende Fakten zur Geschichte des Handelshafens erhalten. Das wird sich auch auf unserem weiteren Weg so fortsetzen. Da wären zunächst die Relikte der Doppelschleuse Rothensee mit ihrem noch in Ansätzen erkennbaren oberen Schleusenhafen zu nennen, weiter das heutige Hafengebiet mit seinem auch wesentlich von der Schifffahrt geprägten Industrie- und Gewerbepark, das Wasserstraßenkreuz mit der mit 918 m längsten Kanalbrücke Europas und den modernen Sparschleusen Rothensee und Hohenwarthe. Dieser wasserbauliche Komplex wurde vom Grundsatz her schon in den 1920er Jahren geplant und war in den 1930er Jahren, auch mit dem Schiffshebewerk Rothensee, das heute noch in Betrieb ist, begonnen worden. Die Bauarbeiten hat man 1942 wegen des Krieges eingestellt. Auch unser heutiges Ziel, die Doppelsparschleuse Hohenwarthe, war damals schon als Doppel-Schiffshebewerk geplant und ebenfalls begonnen worden.
Geführte Radtouren:
Tour 1: Dessau-Roßlau - Wörlitz
Abfahrt: 10:30 Uhr, Marktplatz Dessau (Gartenträume-Lounge)
Tourenleitung: Lothar Mehlig
Strecke: 17 km
Tour 2: Köthen - Dessau-Roßlau - Wörlitz
Abfahrt: 08:30 Uhr, Bahnhof Köthen
ca. 10:30 Uhr gemeinsame Weiterfahrt in Dessau - Tour 1
Tourenleitung: Lothar Mehlig
Strecke: 45 km
Tour 3: Bitterfeld - Gräfenhainichen - Wörlitz
Abfahrt: 09:00 Uhr, Bahnhof Bitterfeld
ca. 10:30 Uhr gemeinsame Weiterfahrt in Gräfenhainichen - Tour 7
Tourenleitung: Stephan Marahrens
Strecke: 46 km
Tour 4: Coswig (Anhalt) - Klieken - Wörlitz mit Radlerfrühstück ab 9 Uhr, Marktplatz Coswig
Abfahrt: 09:30 Uhr Marktplatz Coswig (Anhalt)
Tourenleitung: Frank Petrovsky, Marianne Arnold
Strecke: 40 km
-
- Kulturstopps in Klieken, Matzwerder und Oranienbaum
Tour 5: Lutherstadt Wittenberge - Wörlitz
Abfahrt: 10:30 Uhr Marktplatz Wittenberg
Tourenleitung: Vanessa Deisinger
Strecke: 21 km
Tour 6: Gräfenhainichen - Oranienbaum - Wörlitz
Abfahrt: 10:35 Uhr, Bahnhof Gräfenhainichen
11:00 Uhr, Marktplatz Oranienbaum - Zusteigemöglichkeit
Tourenleitung: Martina Wormuth
Strecke: 22 km
-
- Kulturstopp am Kunstpfad FERROPOLIS und in Oranienbaum