Der schönste Elberadweg der Welt
Schon immer haben sich die Menschen gern an der Elbe niederlassen. Jede Generation hat die Landstriche längs des Flusses geprägt. Im Lauf der Jahrhunderte wurden wehrhafte Festungen errichtet, entstanden glanzvolle Schlösser und beeindruckende Kirchbauten. Selbstverständlich wurde fleißig Handel betrieben. So gelangten viele Orte zu Reichtum. Prächtige Fachwerkhäuser und gut erhaltene Stadtkerne zeugen noch heute davon.
Wo Kultur und Natur sich treffen
Mal wieder durch Museen streifen ...
Wer den längst vergangenen Zeiten nachspüren möchte, als große Kaiser und Könige, wie Otto der Große oder Kaiser Karl der IV ihre Zeit hier verbrachten, Kurfürsten, wie August der Starke und seine Nachfahren Gemälde und Kleinodien aus aller Welt zusammentrugen, dem empfehlen wir einen Besuch in einem der bekannten Museen und Galerien.
Neben den großen und etablierten Museen gibt es auch viele kleine, teils skurrile Entdeckungen zu machen: beispielsweise ein Turmuhrenmuseum oder das Lügenmuseum.
Unser Tipp für alle, die mit Gepäck unterwegs sind und trotzdem ins Museum gehen möchten: Fragen Sie beim Ticketservice nach. Sicher passt man während Ihres Aufenthaltes gern auf Ihr Gepäck auf.
Kennen Sie die schon?
Reformation
An einigen Orten längs der Elbe wurde Reformations-Weltgeschichte geschrieben. Bestes Beispiel dafür ist die Lutherstadt Wittenberg, Wirkungsort Martin Luthers und Mittelpunkt der Reformation. Auch Torgau und Mühlberg spielten für das Geschehen eine wichtige Rolle.
Die Hansestädte waren Vorreiter für einen überregionalen und regen Handelsverkehr, sozusagen ein früher Vorläufer der EU. Noch heute gibt es 24 Hansestädte. Manche sind kleiner, manche weltweit bekannt und einige davon liegen an der Elbe.
Hanse
Alte Königsstädte
Prag gehört dazu, auch Hradec Kralove oder Melnik. Die Königsstädte in Tschechien besaßen einst besondere Rechte, durften vom jeweiligen Herrscher weder verkauft noch verpfändet werden. So entwickelten sie sich zu reichen und privilegierten Plätzen, deren einstigen Glanz man noch immer spüren kann.
Let's have a party
Unser Tipp, wenn Sie mitfeiern möchten: Buchen Sie Ihre Unterkunft rechtzeitig.
Feste sollte man feiern, wie sie fallen und längs der Elbe gibt es immer irgendwo einen guten Grund. Stadtfeste, Weinfeste, Mittelalterfeste, Blütenfest – sie alle locken Besucher aus Nah und Fern.