Zum Inhalt springen
Elberadweg
Karte & GPS Wetter
  • entdecken

    Natur am Elberadweg

    Kultur am Elberadweg

    Elberadweg für Familien

    Lebensart am Elberadweg

    Vorschläge für Reiserouten

    • Kurz- und Wochenendtrip auf dem Elberadweg
    • Den ganzen Elberadweg fahren

    Reiseberichte und Stimmen

  • sehen & erleben

    Elberadweg Etappen

    • Von der Elbmündung bis Hamburg
    • Von Hamburg bis Magdeburg
    • Von Magdeburg bis Dresden
    • Von Dresden bis zur Elbquelle

    • UNESCO Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe

    Highlights & Aktivitäten am Elberadweg

    Veranstaltungen

    Elberadeltag


    Radfahrerkirchen an der Elbe

    Orte & Regionen

    • Großstadt-Trubel: Hamburg Magdeburg Dresden Prag

    • Reizende Kleinstädte

    • Entspannt auf dem Land
  • planen & buchen

    Radfreundliche Unterkünfte am Elberadweg

    Radfreundliche Gaststätten am Elberadweg

    Radreise-Angebote und Pauschalen

    Planungshilfen & Ratgeber

    • Tipps für Ihre Radtour
    • Interaktive Karte, Apps & GPS
    • Beschilderung auf dem Elberadweg

    Service unterwegs

    • Tourismusverbände
    • Fährverbindungen

    • Shuttle, Gepäck- & Radtransport
    • Radservice & -reparatur
  • News & Service

    Immer aktuell

    • Baustellen & Umleitungen
    • Prospekte & Infomaterial
    • Elberadweg Handbuch

    • Fragebogen Gästezufriedenheit

    Tipps für Ihre Radtour

    Elberadweg-Shop

    Literatur & Radkarten zum Elberadweg

    Für Sie da

    • Kontakt zum Elberadweg-Team
    • Presse

    • Partner und Sponsoren des Elberadwegs

    • Impressum & rechtliche Hinweise
    • Datenschutzhinweise
  • Karte & GPS

Erlebnisse und Informationen für Ihre Suche

  • Leider keine Suchergebnisse gefunden
  • Natur
  • Kultur
  • Lebensart
  • Events
schließen Einstellungen
5/2023

Hamburger Hafengeburtstag

Abschnitt C

(Hamburg/D)

5.5.2023–7.5.2023

Am 7. Mai 1189 stellte Kaiser Friedrich Barbarossa den Hamburgern einen Freibrief aus, der Schiffen auf der Elbe bis an die Nordsee Zollfreiheit gewährte. Diese Geburtsstunde des Hamburger Hafens jährt sich 2022 zum 833. Mal. Hier erhalten Sie einen Überblick über das größte Hafenfest der Welt.

Der HAFENGEBURTSTAG HAMBURG wird als maritimes Volksfest der Superlative gefeiert.  Jährlich kommen mehr als eine Million Besucher aus dem In- und Ausland zu dem maritimen Erlebnis der Superlative und lassen sich im Herzen Hamburgs von den Schiffen aus aller Welt vor der beeindruckenden Hafenkulisse und einmaligen Darbietungen auf der Elbe begeistern. Die Attraktionen des HAFENGEBURTSTAG HAMBURG reichen von der Kehrwiederspitze bis zur Fischauktionshalle und finden zudem wasser- und landseitig in der HafenCity, dem jüngsten und modernsten Stadtteil der Hansestadt, statt. Auch im Traditionsschiffhafen, in der Speicherstadt und im Museumshafen Oevelgönne wird ein maritimes und attraktives Programm für die ganze Familie geboten. Damit lädt der HAFENGEBURTSTAG HAMBURG auf rund sechs Kilometer Länge entlang der Elbe zum Feiern und Verweilen ein. Maritime Attraktionen und schwimmende Gäste von allen Weltmeeren – beim HAFENGEBURTSTAG HAMBURG kommen Hanseaten, Besucher aus ganz Norddeutschland und Touristen aus aller Welt gleichermaßen auf ihre Kosten. Der HAFENGEBURTSTAG HAMBURG stärkt die Verbundenheit der Besucher mit der Hansestadt und lässt die maritime Metropole weltweit strahlen.


Ihr Kontakt

Hamburger Hafengeburtstag


Website www.hamburg.de/hafengeburtstag/ Email info@hamburg-tourismus.de

  • Website
  • Email
  • Karte
weitere Informationen
    Abschnitt C 6 Prospekte Gepäck- und Radtransport Radreisen

Highlights in der Nähe

8/2023

Hamburg Cyclassics

Mehr ...

Kultur

Europas größte Fischaufstiegsanlage

Mehr ...

Kultur

Erlebnis Obsthof Matthies

Mehr ...

Kultur

Willkomm-Höft Wedel

Mehr ...

alle Highlights ansehen

1.300 km

voller Überraschungen

Lutherjahr

  • Natur
  • Kultur
  • Lebensart
  • Events

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht

Im Norden – von Cuxhaven bis Wittenberge – kennt sich Stefan Kayser bestens aus und ist Ihr Ansprechpartner für den Elberadweg.

Zwischen Wittenberge und Dessau-Roßlau beantwortet Anna Orling von der Koordinierungs­stelle Elberadweg Mitte Ihre Fragen zum Elberadweg.

Für den südlichen Abschnitt des Elberadwegs (Dessau bis Schöna) ist Heike Grunow zuständig und freut sich über Ihre Fragen.

Den tschechischen Teil des Elberadwegs bis zur Quelle kennt Daniel Mourek am besten und steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

  • mehr erfahren
  • mehr sehen
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise

© 1999–2023 Elberadweg