Die Landschaft um Balje ist geprägt durch den Elbdeich, der in die Abschnitte Hörner Außendeich (direkt an der Oste-Mündung) und Baljer Außendeich untergliedert ist, östlich schließen sich der Wechtern-Außendeich und der Stellenfleth-Außendeich an. Der Ort liegt an der Deutschen Fährstraße. Das Kehdinger Land ist Moor- und Marsch-Gebiet und liegt zum Teil unter dem Meeresspiegel. Das Kulturland war daher früher regelmäßig überflutet. Erst umfassende Eindeichungen konnten das Gebiet am Südufer der Unterelbe dauerhaft gegen Sturmfluten sichern. Da Balje bis heute weitgehend landwirtschaftlich geprägt ist, nehmen Ackerland, Marschwiesen und Obsthöfe einen großen Teil der Gemarkung ein. Die Ortsteile ziehen sich entsprechend an den Straßen entlang, die das Gebiet durchziehen. Wald ist im Ort kaum vorhanden.
- Das Natureum Niederelbe ist ein Natur- und Freilichtmuseum auf einer künstlichen Halbinsel zwischen Ostesee und Oste, das dem Besuche die Küstennatur mit ihrer typischen Pflanzen- und Tierwelt präsentiert.[4]
- Die St. Marien-Kirche wurde 1938 als Backsteinbau an der Stelle der 1936 niedergebrannten mittelalterlichen Kirche errichtet, die bereits Anfang des 14. Jahrhunderts erste Erwähnung fand.[5]
- Mittelalterliches Dorf "Op de Horn", im Ortsteil Hörne: Gutsgelände mit 8 Gebäuden im mittelalterlichen Stil und einem historischen Garten.
- Der 1903 errichtete Leuchtturm Balje ging am 1. Februar 1904 in Betrieb. Der massive Klinkerbau erzeugte sein Licht zunächst mit Petroleum, dann mit Flüssiggas und schließlich seit 1962 elektrisch. Das Leuchtfeuer wurde 1980 stillgelegt, nachdem in der Nähe das Ober- und das Unterfeuer Balje in Betrieb genommen wurden.
- Das moderne, 1980 als moderner Betonturm in Betrieb genommene Oberfeuer steht in der Nähe des alten Leuchtturms und erreicht eine Höhe von 56,2 Metern.
- Das von 1964 bis 1968 errichtete Ostesperrwerk besteht aus Massivbauteilen mit ca. 20.000 Kubikmetern Beton. Die Schifffahrtsöffnung in der Mitte misst 22 Meter und kann bei Sturmflut durch stählerne Stemmtore geschlossen werden. Damit Schiffe die Brücke des Sperrwerks passieren können, ist deren mittlere Teil als Klappbrücke ausgeführt













Balje