Zum Inhalt springen
Elberadweg
Karte & GPS Wetter
  • entdecken

    Elberadweg entdecken

    1.300 km voller Überraschungen, nah am Wasser, mal geheimnisvoll, mal städtisch, mal ländlich – gehen auch Sie auf Entdeckungsreise … »

    Natur am Elberadweg

    Kultur am Elberadweg

    Elberadweg für Familien

    Lebensart am Elberadweg

    Vorschläge für Reiserouten

    • Kurz- und Wochenendtrip auf dem Elberadweg
    • Den ganzen Elberadweg fahren

    Reiseberichte und Stimmen

  • sehen & erleben

    Abschnitte & Etappen

    • von der Mündung bis Hamburg
    • von Hamburg bis Magdeburg
    • von Magdeburg bis Dresden
    • von Dresden bis zur Quelle

    • UNESCO Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe

    Highlights und Aktivitäten am Elberadweg

    Veranstaltungen

    Elberadeltag


    Radfahrerkirchen an der Elbe

    Orte & Regionen

    • Großstadt-Trubel: Hamburg Magdeburg Dresden Prag

    • Reizende Kleinstädte

    • Entspannt auf dem Land
  • planen & buchen

    Radfreundliche Unterkünfte am Elberadweg

    Radfreundliche Gaststätten am Elberadweg

    Radreise-Angebote und Pauschalen

    Planungshilfen & Ratgeber

    • Tipps für Ihre Radtour/-reise
    • Interaktive Karte, Apps & GPS
    • Kostenlose Elberadweg-App
    • Beschilderung auf dem Elberadweg
    • Literatur & Radkarten zum Elberadweg

    Service unterwegs

    • Tourismusverbände
    • Fährverbindungen

    • Shuttle, Gepäck- & Radtransport
    • Radservice & -reparatur
  • News & Service

    Immer aktuell

    • News & aktuelle Informationen
    • Prospekte & Infomaterial
    • Elberadweg-Handbuch

    • Fragebogen Gästezufriedenheit

    Tipps für Ihre Radtour

    Elberadweg-Shop

    Für Sie da

    • Kontakt zum Elberadweg-Team
    • Presse

    • Partner und Sponsoren des Elberadwegs

    • Impressum & rechtliche Hinweise
    • Datenschutzhinweise

Unterkünfte und Partner

  • Leider keine Suchergebnisse gefunden

Quick Links

  • Most visited map of searchterm
  • Most visited map of searchterm
  • Most visited map of searchterm
  • Natur
  • Kultur
  • Lebensart
  • Events
schließen Einstellungen
Kultur

Schloss Agathenburg

Abschnitt B – links der Elbe – ca. 4,5 km vom Elberadweg

Agathenburg (Niedersachsen/D)

Die Anlage ist durch seine feudale Architektur des 17. Jahrhunderts, den verwunschenen Park und der eindrucksvollen Lage mit Blick auf das Elbtal, etwas Einzigartiges in der Region.
Im Schloss Agathenburg steht eine Dauerausstellung zur wechselvollen Geschichte des Hauses und die Kulturstiftung Schloss Agathenburg bietet mit ihren Konzerten, Kunstausstellungen und Lesungen ein Podium für unterschiedliche künstlerische Sichtweisen. Das Schloss ist ein Ausflugsziel, das Raum für Entspannung und geistiger Reflexion vorhält. Schloss Agathenburg wurde 1655 als Landsitz des schwedischen Gouverneurs der Herzogtümer Bremen und Verden, Hans Christoph von Königsmarck, erbaut. Sein herausragender Verdienst als Feldherr war die Eroberung der "Prager Kleinseite", kurz vor Abschluss des Westfälischen Friedens. Heute bestimmt weniger die Geschichte als vielmehr das Wechselspiel von historischer Architektur, modernem Ambiente und dem Kulturprogramm den Charakter des Hauses. Schloss Agathenburg ist heute gleichzeitig Sitz der Archäologischen Denkmalpflege des Landkreises Stade.

Im Schloss Agathenburg wird ein sorgfältig ausgewähltes, innovatives Kulturprogramm der Bereiche Kunst, Musik und Literatur von herausragender Qualität in außergewöhnlicher Atmosphäre geboten.

Die Kulturstiftung öffnet das Haus auch für Kindergeburtstage und hat Ideen für Spiele und Erkundungswege durch das Haus und Gelände. Außerdem eignen sich die Räume im Schloss und der Pferdestall hervorragend für Tagungen und Familienfeiern.

Schloss Agathenburg steigert die Bedeutung der Region, es fördert die kulturelle Bildung, es stärkt den Wirtschaftsstandort, es bietet auch überregionalen Künstlern ein Forum und Arbeitsfeld.
Die Menschen der unmittelbaren Umgebung können erzählen, dass es in ihrem Ort ein tolles Schloss mit spannendem Programm gibt.

Schloss Agathenburg ist heute im Besitz des Landkreises Stade. Die Kulturstiftung Schloss Agathenburg ist verantwortlich für den Betrieb. Nach einer umfangreichen Sanierung, die maßgeblich durch die Stiftung Niedersachsen gefördert wurde, konnte Schloss Agathenburg 1991 der Öffentlichkeit als Kulturzentrum übergeben werden.
Der besondere Reiz liegt im Zusammenspiel und der Reibung von historischer Architektur, landschaftlicher Schönheit und der bewegten Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Kunst.


Ihr Kontakt

Schloss Agathenburg

Hauptstraße
21684 Agathenburg

Website www.schlossagathenburg.de/ Tel. 00494141 6401

  • Website
  • Anrufen
  • Karte
weitere Informationen
    GrünendeichAbschnitt B 8 Prospekte 1 Gastgeber in der Nähe einkehren in Agathenburg Gepäck- und Radtransport Radreisen

Highlights in der Nähe

Kultur

Detlefsen – Museum Glückstadt

Mehr ...

Natur

Moorkiekerbahn

Mehr ...

Kultur

Erlebnis Obsthof Matthies

Mehr ...

Kultur

Historischer Kornspeicher

Mehr ...

alle Highlights ansehen

1.300 km

voller Überraschungen

Lutherjahr

  • Natur
  • Kultur
  • Lebensart
  • Events

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht

Im Norden – von Cuxhaven bis Wittenberge – kennt sich Stefan Kayser bestens aus und ist Ihr Ansprechpartner für den Elberadweg.

Zwischen Wittenberge und Dessau-Roßlau beantwortet Anna Giese von der Koordinierungs­stelle Elberadweg Mitte Ihre Fragen zum Elberadweg.

Für den südlichen Abschnitt des Elberadwegs (Dessau bis Schöna) ist Heike Grunow zuständig und freut sich über Ihre Fragen.

Den tschechischen Teil des Elberadwegs bis zur Quelle kennt Daniel Mourek am besten und steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

  • mehr erfahren
  • mehr sehen
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise

© 1999–2021 Elberadweg