Hans von Löser, welcher auch eine innige Freundschaft zu Martin Luther pflegte, erbaute 1570 bis 1574 das Schloss Pretzsch. An dieser Stelle stand bereits im Jahre 981 ein Burgward und somit zählt das Schloss zu den ältesten Befestigungsanlagen in der Region der Dübener Heide. Das Schloss überstand den Beschuss der Schweden im 30 jährigen Krieg. Nach dem Krieg musste die Löser Familie das Schloss verkaufen. Bekannt ist das Schloss durch Christiane Eberhardine, die Kurfürstin von Sachsen, Königin von Polen und Ehefrau von August dem Starken, da sie das Schloss zu ihrem ständigen Wohnsitz wählte. Aufgrund des Befreiungskrieges gegen Napoleon 1815 mussten Teile Sachsens an Preußen abgegeben werden, somit kam Pretzsch auch in preußischen Besitz. Das Schloss diente seitdem als Waisenhaus, welches im Jahre 1923 in der Inflationszeit aufgegeben werden musste. Ab diesem Zeitpunkt diente das Schloss den verschiedensten Zwecken. Nach dem Zweiten Weltkrieg bis heute wird das Schloss Pretzsch als Kinderheim genutzt.
Besonders einladend ist der 8 ha große Landschaftspark mit barocken Gestaltungselementen. Besucher können das Schlossmuseum besichtigen, die Schwimmhalle nutzen oder durch den Schlosspark spazieren. Regelmäßig werden im Schlossbezirk Veranstaltungen präsentiert. Sehenswert in Pretzsch sind ebenfalls die Stadtkirche St. Nikolaus und das Heimatmuseum.
Besuchen Sie unser Schlosscafé Eberhardine. Zum Angebot gehören frisch gemahlener Kaffee, selbstgebackener Kuchen, süße und herzhafte Crêpes sowie eine Auswahl an warmen Speisen.